Wie Google Android im Jahr 2025 verändern will: Leaks und neue Funktionen von Android 15

Das Android-Ökosystem steht vor einem weiteren grossen Schritt nach vorne. Mit der offiziellen Einführung von Android 15 gegen Ende 2025 bereitet Google ein Betriebssystem vor, das nicht nur die Geräteleistung verbessert, sondern auch den Datenschutz, die Personalisierung und die nahtlose Zusammenarbeit zwischen Geräten auf ein neues Niveau hebt. Basierend auf glaubwürdigen Insiderinformationen und den bis Februar 2025 veröffentlichten Developer Previews ist Android 15 darauf ausgerichtet, den steigenden Anforderungen der Nutzer an Sicherheit, Effizienz und intelligente Interaktionen gerecht zu werden.
Wichtige Interface-Verbesserungen in Android 15
Eine der auffälligsten Neuerungen in Android 15 ist das visuelle Redesign. Die aktualisierte Material-You-Designsprache wird verfeinert, um dynamischere Layouts zu unterstützen, insbesondere bei Foldables und grossen Bildschirmen wie Tablets. Nutzer können sich auf eine verbesserte Multitasking-Erfahrung mit neuen Split-Screen-Gesten, intelligenterem Drag-and-Drop und flüssigeren Animationen freuen.
Auch der Sperrbildschirm und die Benachrichtigungszentrale werden überarbeitet. Der Sperrbildschirm wird mehr Widget-Anpassungen und eine verbesserte biometrische Authentifizierung ermöglichen – sicherer und schneller. Die Benachrichtigungen werden nach Kategorien wie Soziales, Arbeit und Persönliches gruppiert, um eine übersichtlichere Benutzeroberfläche zu schaffen.
Die Textskalierung und Barrierefreiheit erhalten mehr Aufmerksamkeit. Android 15 bietet eine neue globale Textskalierung, die Schriftgrössen anpasst, ohne Layouts zu zerstören – ein Gewinn für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen.
Optimierungen für Foldables und Tablets
Mit dem wachsenden Marktanteil von Foldables wird Android 15 für Dual-Panel-Layouts und kontextbezogene App-Verhalten optimiert. Geräte wie das Pixel Fold oder Galaxy Z Fold 6 profitieren von besserem Multitasking, parallelen Eingaben und flüssigerem Medien-Handling.
Die Taskleiste auf Tablets wird neu gestaltet und bietet schnellen Zugriff auf angeheftete und zuletzt verwendete Apps – ein produktives Erlebnis ähnlich wie auf einem Desktop-PC.
Entwickler erhalten neue APIs zur Erkennung des Klappzustands, um das App-Layout dynamisch anzupassen. Das ermöglicht flexiblere und bessere App-Erlebnisse.
Datenschutz, Sicherheit und Leistung
Datenschutz ist ein Kernfaktor von Android 15. Hintergrund-Ortungsdienste werden eingeschränkt: Nur aktive Apps dürfen genaue Standortdaten abrufen. Zudem wird der „Private Compute Core“ erweitert, sodass mehr KI-Funktionen direkt auf dem Gerät verarbeitet werden können.
Neue Berechtigungsdialoge erklären klarer, warum Apps Zugriff auf Kamera, Mikrofon oder Standort benötigen. Verbesserungen beim Sandboxing sorgen für bessere Isolation und minimieren Risiken bei Datenlecks.
Im Bereich Performance sorgt Android 15 für schnellere App-Starts (bis zu 10 %) dank ART-Optimierungen, reduziertem Speicherverbrauch und Kernelsystem-Updates, die Akkuverbrauch und Animationen verbessern.
Erweiterte KI-Integration
Google investiert in KI. Android 15 erweitert Google Assistant um „Proaktive Vorschläge“, die in Echtzeit kontextbasierte Aktionen vorschlagen – vom Antworten auf Nachrichten bis zum Starten von Apps.
Das System nutzt maschinelles Lernen, um Benachrichtigungen zu priorisieren und irrelevante automatisch zu unterdrücken. So wird die kognitive Belastung reduziert.
Die KI generiert auch dynamische Hintergrundbilder aus Textbeschreibungen. Nutzer können so ohne Drittanbieter-Apps eigene visuelle Designs erstellen.

Geräteübergreifende Funktionen und Ökosystem-Integration
Android 15 stärkt die Verbindung zwischen Geräten. Mit „Device Link“ lassen sich Aufgaben auf einem Gerät starten und auf einem anderen fortsetzen – ähnlich Apples Continuity-Funktion. So bleiben Bearbeitungsstände synchron.
Die Funktion „Nearby Share“ wird um temporäre Gerätegruppen erweitert, sodass Dateien in Gruppen einfacher geteilt oder gemeinsam bearbeitet werden können – ideal für Familien oder Teams.
Auch Smartwatches profitieren: Android 15 bietet schnellere Verbindungsprotokolle und tiefere Integration mit Wear OS. Nutzer können Benachrichtigungen, Smart-Home-Geräte und Gesundheitswarnungen direkt von der Uhr aus steuern.
Neue Tools für Entwickler
Android 15 bringt ein überarbeitetes SDK mit Live-Performance-Tracking, Speicheranalyse und effizienteren Debugging-Werkzeugen – ideal für Multiplattform-Entwicklung.
Die Unterstützung für UWB (Ultrabreitband) und Satellitenverbindungen wird verbessert. Entwickler können neue Erlebnisse mit präziser Positionsbestimmung und Netzwerkunabhängigkeit bauen.
Ein neues modulares Update-System erlaubt schnellere Updates über den Play Store – auch für sicherheitskritische Komponenten – ganz ohne vollständige Systemaktualisierungen.